Smart Home


Von einem Smart Home kann man sprechen, wenn das Haus selbst mitdenkt, und einem Tätigkeiten abnimmt, 

oder selbstständig einen Beitrag zum Energiesparen leisten kann.


Das kann vom automatischem Licht am Gang bis zur intelligenten Steuerung von Verbrauchern zur 

Eigenbedarfsoptimierung bei Photovoltaikanlagen alles sein.


Gerade in einer Zeit, wo man sich Gedanken zum Energiesparen macht, 

sollten die Möglichkeiten eines intelligenten Eigenheims in Betracht gezogen werden.


Ein einfaches Beispiel wäre ein automatischer Hitzeschutz von Räumen mit großen Glasflächen.

Hier übernimmt die Wetterstation, die normalerweise vor Sturmschäden an den Jalousien schützt, die Aufgabe der Beschattungssteuerung.

Über einen Temperatursensor in den Bereits vorhandenen Schaltern, werden die Räume, je nach Raumtemperatur Beschattet.


Ebenso kann man über eine intelligente Energiebedarfsmessung, verschiedene Verbraucher genau dann einschalten, wenn die Photovoltaikanlage genug Strom produziert. Damit kann man die Amortisationsdauer der Anlage erheblich verringern.




Das wichtigste an einem Smart Home ist die Möglichkeit, besonders viele verschiedenen Produkte und Hersteller zu integrieren.

Ebenso muss ein Smart Home genau auf die Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden, um einen möglichst großen Komfort zu gewährleisten.